Bedienungsanleitung für die Heizplatten VTL-40x65, wie von Polymetaal produziert.

  1. Diese Heizplatte ist für die Erwärmung von Metallplatten entwickelt (normalerweise Kupfer oder Zink), wie sie von Druckgrafiker verwendet werden. Die Erwärmung der Platte macht die Ätzfarbe mehr verflüssig, so dass die Farbe in die geätzten (oder gravierten) Rillen leichter eindringen kann. Die Heizplatte kann auch leicht zum Aufschmelzen von "weichem" oder "hartem" Wachs auf der Ätzplatte verwendet werden (Ätzgrund) (säurebeständige Substanz, die die Ätzplatte bedeckt).
  2. Diese Heizplatten eignen sich nicht zum Schmelzen von Harzpulver oder Asphaltpulver, wie sie für "Aquatinta" verwendet werden. Die notwendige Temperatur ist höher als diese Heizplatte realisieren kann. Technisch ist es möglich, dieser Heizplatte eine höhere Temperatur zu geben. Aus folgenden Gründen wählen wir das nicht:
    - Für das Schmelzen von Asphaltpulver liegt die erforderliche Temperatur zwischen etwa 200 ° C. Aus der Gesetzgebung bezüglich der Sicherheitsnormen gesehen ist es unklug, mit diesen hohen Temperaturen ohne zusätzliche und teure Sicherheitsmaßnahmen Kochplatten herzustellen.
    - Die notwendige elektrische Leistung ist viel höher, daher ist die normale Versorgung von 220 Volt nicht ausreichend.
    - Der Wärmeübergang zwischen der Aluminium-Oberplatte der Heizplatte und der Ätzplatte kann besonders bei höheren Temperaturen unregelmäßig sein. Diese Unregelmäßigkeit ergibt sich aus der Kombination von Wärmeübertragung durch Leitfähigkeit und Strahlung.
    Polymetaal liefert jedoch Heizplatten mit höheren Temperaturen in der VTS-Serie.

Auf der Rückseite der Heizplatte befindet sich der elektrische Anschluss an die Stromleitung. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose einen "Earth Pen" hat. Der Bau der Steckdose kann in verschiedenen Ländern variieren. Wenn der Kabelstecker nicht in die Steckdose passt, muss der Stecker durch einen qualifizierten Elektriker ersetzt werden.

  • Der "onn / off" -Schalter setzt den elektrischen Schaltkreis der Kochplatte "ein" und "aus". Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, werden die Heizelemente komplett ausgeschaltet. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, leuchtet das Licht am Schalter, dass die Heizplatte "ein" ist. Wenn der Schalter ausgeschaltet wird, erlischt die Schalterleuchte.
  • Mit der Thermostat-Taste kann die gewünschte Temperatur zwischen 30 ° C und 110 ° C eingestellt werden. Durch Drehen des Thermostatknopfes wird ein Schalter betrieben, der mit einem flüssigkeitsgefüllten Temperatursensor verbunden ist, der sich unterhalb der Oberseite der Aluminium-Kochplatte befindet. Durch den Aufbau des Thermostaten (flüssigbasiert) ist eine präzise Temperaturregelung nicht möglich. Elektronische Thermostate haben eine viel präzisere Temperaturregelung (siehe Kochplatten VTS-Serie) Sobald die Heizplatte durch Kühlung eine bestimmte Temperatur erreicht (geregelt durch den Thermostatknopf), wird der Strom durch den Thermostat wieder eingeschaltet. Dann wird die volle elektrische Leistung der Heizplatte verwendet, um die Heizplatte auf einen bestimmten Wert aufzuheizen, bezogen auf die Position des Thermostatknopfes. Sobald dieser Wert erreicht ist, wird der Strom abgeschaltet und die Heizplatte abkühlt, bis der Strom wieder eingeschaltet wird. Wegen dieses Steuersystems gibt es ein "Pendulant" in der Temperatur, die die Temperatur von 5 bis 10 Grad abweichen lässt.
  • Das Etikett zeigt die CE-Kennzeichnung sowie Modell, Serail-Nummer, Spannung, Strom und Leistung.
  • Wenn die obere Platte heiß sein kann, ist immer vorsichtig, besonders wenn die Schalter "on" Lampe brennt. Auch wenn die Kochplatte ausgeschaltet ist, kann die obere Platte heiß bleiben, also sei vorsichtig.
  • Verwenden Sie kein Wasser oder Säure in der Nähe dieses Gerätes. Wasser kann zu einer elektrischen Störung des Gerätes führen.
  • Dieses Gerät enthält kein Asbestisoliermaterial.

NORMEN UND STANDARDS

Der Hersteller dieses Produktes:
Polymetaal
P.O. Box 694
2300 AR Leiden
die Niederlande

, Erklären, dass dieses Gerät der Europäischen Norm IEC 335-1 "Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten" entspricht
- und wird nach den CE-Normen (Richtlinien Maschinen und Magnetische Kompatibilität)
- und trägt die Markierung "CE"