Gebrauchsanweisung für die Heizplatten VL-50x50

  1. Diese Heizplatten können zum Erwärmen von Metallplatten (meist Kupfer oder Zink) verwendet werden, wie sie von Ätzern verwendet werden. Die Platte wird erhitzt, um die aufgetragene Ätzfarbe flüssiger zu machen, damit die Farbe die geätzten (oder gravierten) Rillen besser ausfüllen kann. Die Heizplatte lässt sich auch sehr gut zum Auftragen von „weichem“ oder „hartem“ Ätzgrund verwenden. (säurebeständiger Stoff, mit dem die Platte örtlich bedeckt wird)
  2. Die Heizplatten sind nicht geeignet zum Schmelzen von Harz oder Asphaltpulver, wie es in der "Aquatinta" verwendet wird. Die dafür erforderliche Temperatur ist höher, als diese Heiztische liefern können. Technisch wäre es möglich gewesen, diesen Tischen eine höhere Endtemperatur zu geben. Dies wurde aus mehreren Gründen unterlassen:
    - Zum Schmelzen von Harzpulver oder Asphaltpulver ist eine Temperatur von ca. 200°C bis 250°C erforderlich. Angesichts der Vorschriften im Bereich Sicherheit ist es unverantwortlich, diese Temperatur ohne zusätzliche Einrichtungen zu verwenden.
    - Die benötigte elektrische Leistung ist viel größer, sodass eine „normale“ Stromversorgung von 220 Volt nicht mehr ausreichen kann. - Der Wärmeübergang von der Aluminium-Oberplatte des Heiztisches zum Heiztisch kann insbesondere bei diesen hohen Temperaturen ungleichmäßig sein. Diese ungleichmäßige Wärmeübertragung resultiert aus der Kombination von Wärmeübertragung durch Leitung und durch Strahlung. Polymetaal hat einen Heiztisch, der viel höhere Temperaturen im Programm liefern kann; Serie VTS..

An der Vorderseite des Heiztisches finden Sie den elektrischen Anschluss an das Stromnetz. Achten Sie immer darauf, dass die Steckdose einen Erdungsanschluss hat. Die Implementierung einer solchen Steckdose kann sich von Land zu Land unterscheiden; einige Länder verwenden "Edge-Erdung" und einige Länder verwenden "Pin-Erdung". Das mitgelieferte Kabel ist für die Kantenerdung (niederländisch: "randaarde") geeignet. Wenn dieser Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen anderen Stecker von einem anerkannten Elektrounternehmen an das Kabel anbringen lassen.

Der "Ein-Aus"-Schalter schaltet den Stromkreis der Heizplatte ein und aus. Wenn der Schalter auf "Aus" steht, kann an den Heizelementen keine Spannung anliegen. Wenn der Schalter "on" ist, leuchtet ein Licht auf. In der Position "Aus" ist kein Licht.

Mit dem Thermostatknopf kann die gewünschte Temperatur zwischen 30 °C und 90 °C eingestellt werden. Durch Drehen des Thermostatknopfes wird ein Schalter betätigt, der mit einem Temperatursensor (mit Flüssigkeit gefüllt) verbunden ist, der an der Unterseite der Edelstahlplatte montiert ist. Eine genaue Temperaturregelung ist aufgrund der Bauform des Thermostats (Flüssigkeitsthermostat) nicht möglich. Elektronische Thermostate haben einen viel genaueren Regelbereich (siehe Heiztabelle VTS). Sobald die Kochplatte durch Abkühlung eine bestimmte Temperatur erreicht hat (einstellbar mit der Taste), wird der Strom vom Thermostat eingeschaltet. Anschließend wird die volle elektrische Leistung verwendet, um die Kochplatte auf einen bestimmten Maximalwert zu erhitzen, der mit der Einstellung des Thermostatknebels zusammenhängt. Sobald dieser Wert erreicht ist, stoppt die Stromversorgung und das Gerät kühlt wieder ab, bis der Strom wieder eingeschaltet wird. Diese Methode erzeugt einen "Zyklus" in der Temperatur. Es ist möglich, dass die Temperatur um 10 bis 15 Grad von der eingestellten Temperatur abweicht.

Auf dem Typenschild ist das CE-Zeichen sowie die wichtigsten Werte wie Spannung, Strom, Seriennummer und Typ angegeben.

Die obere Platte kann heiß sein. Seien Sie daher immer vorsichtig. Vorsicht ist geboten, insbesondere wenn die Lampe des Schalters leuchtet. Wenn der Schalter jedoch ausgeschaltet ist, kann der Heiztisch eine Weile heiß bleiben. .

Verwenden Sie in der Nähe dieses Geräts kein Wasser oder Ätzsäure. Wasser kann elektrische Störungen im Gerät verursachen.

Bei diesem Gerät werden keine asbesthaltigen Isoliermaterialien verwendet.

NORMEN UND VORSCHRIFTEN

Hiermit erklärt der Hersteller des oben genannten Gerätes;

Polymetaal
Postfach 694
2300 AR Leiden
Die Niederlande

, dass -diese Geräte der europäischen Norm IEC 335-1 "Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten" entsprechen

-diese Geräte wurden in Übereinstimmung mit den Regeln der CE-Norm (Maschinenrichtlinie und Richtlinie zur magnetischen Verträglichkeit) hergestellt

-diese Geräte tragen das CE-Zeichen